top of page

S

chwer

punkte

ALTERSHETEROGENE GRUPPEN

LEBENDIGKEIT

in Deutsch & Englisch 

Das Leben INHALIEREN

HÖCHSTMÖGLICHES NIVEAU  an Literatur, Material und Angeboten 

VERNETZTES, INDIVIDUELLES LERNEN

MEHRSPRACHIGE  Lernbegleitung   

NATURBEZOGENHEIT

KinderhausSchule

von 3 bis 18 Jahren

Die Schola begleitet Kinder und Jugendliche ab dem Alter von 3 Jahren bis zum Abschluss der Oberstufe, also bis etwa 18 Jahre, in ihrer individuellen Entwicklung.

Jugendliche werden während ihrer Zeit in der Oberstufe für ihre Zukunft nach der Schule unterstützt und vorbereitet.

Dazu gehört die etwaige Vorbereitung auf die Matura, die Wahl eines Folgestudiums und/oder Unterstützung bei der Auswahl für eine berufliche Bahn.  

holistisch

lebendig

vernetzt

beherzt

warum

wer

womit

was

wann

wozu

Wir sollten fragen, hinterfragen, erfragen,

gegenfragen, rückfragen, Fragen fragen 

denn wir wollen verbundenes, entdeckendes Lernen

Kein Fingerabdruck gleicht einem Zweiten; Kein Gesicht einem Anderen; Kein Gehirn dem Anderen; KURZ -

Kein Mensch gleicht dem Anderen.

Wir sind - INDIVIDUEN

Nehmen wir die Bildung unserer Kinder ernst, benötigt jedes Kind einen seinem Entwicklungsstand, seinen Entwicklungsstufen, seinen Sensibili-täten und gemäß seinen Anlagen entsprechenden Leistungsplan mit entsprechenden Aufgabenstellungen.

 

Die Aufgaben folgen dem Konzept der Montessori-Pädagogik, in welcher in sich selbst aufbauende Entwicklungs- und Arbeitsmaterialien zielgerichtet zum Einsatz kommen. Nur so kann das Kind an bereits Bekanntes, neue Inhalte und Erfahrungen verstandesgemäß anknüpfen, verinnerlichen und den nächsten Entwicklungsschritt machen.

In der Schola erhalten die Schüler jene individuellen Arbeiten, gemäß dem zu Grunde liegenden Pensenbuch und die nötige zeitlich Widmung. Die Begleitpersonen sind unmittelbar und praktisch jederzeit für die Kinder da.

Was hat das Driften der Kontinente mit der Evolution zu tun? Und warum driften Kontinente nur auf der Erde? Warum hat sich der homo-sapiens ausgerechnet am ostafrikanischen Grabenbruch entwickelt? Und was hat der aufrechte Gang mit dem Verlust unseres Fells zu tun? Warum benötigen wir eine derart komplexe Sprache, aber nicht die Tiere? Warum fallen im Herbst die Blätter und wie schaffen es andere Pflanzen ihre Blätter auch im Winter zu behalten? Warum haben die Dinosaurier die Vogelfeder "erfunden"? Und wie kommt es,  dass ursprünglich Schweißdrüsen zu Milchdrüsen umgewandelt wurden und die Gruppe der Säugetiere hervor-gebracht hat? Warum gingen die ersten Tiere an Land und andere, wie die Wale, wieder zurück ins Wasser?  .......

Unzählige Fragen tun sich im menschlichen, kindlichen Geist auf. Dazu regen wir an: Fragen zu stellen! Antworten zu ergründen, Zusammen-Hänge zu finden und VERSTEHEN zu lernen.

Wissen ist wichtig - Verstehen lebenswichtig 

mit allen SINNEN

Zu einem lebendigen, viel-gestaltigen, sozialen Umfeld gehören Menschen unterschiedlichsten Alters, Herkunft und Charakters. 

Ältere dienen Jüngeren als richtungsweisend. Die Kinder und Jugendlichen erlernen und erproben ihre sozialen Fähigkeiten und nehmen Modell an ihren Mit-Menschen. Die Älteren genießen es in die Rolle des Lehrenden zu schlüpfen.

In unseren Lebenswelten erleben wir zunehmend, dass beständige soziale Strukturen abnehmen. Die Schola soll zu einem Teil auch das Gefühl einer Großfamilie vermitteln. 

der Schlüssel:

1 Lernbegleiter je ca. 7 Kinder

Damit individuelle Lernbegleitung, gemäß den Anlagen, Interessen und des vorgesehenen Lernumfangs für jedes Kind gelingt, benötigt es intensive Zuwendung für jedes einzelne Kind.

Die Beziehung zum Kind - und umgekehrt - basiert auf Vertrauen, Wertschätzung und Respekt.

Darum benötigen wir auch keine Tests, Schularbeiten oder Prüfungen um den Entwicklungsstand des Kindes zu ergründen. Wir stehen in tiefer Beziehung zum Kind und führen tägliche Mitschriften. Bewertungen der Leistungen der Kinder, wie die Vergabe von Noten, sind weder nötig noch angebracht. 

Als einzig verbliebene Homininenart, erleben wir eine eindeutige Abgrenzung vom Rest aller Lebewesen. Wenngleich der einzig wirkliche Unterschied in unseren enormen geistigen Potentialen liegt, denn rein physisch wären wir vielen anderen Tierarten weit unterlegen. Daher obliegt es uns Menschen, uns vor allem geistig zu bilden, worauf ein großer Teil der täglichen Arbeitszeit der Kinder und Jugendlichen in unserem Kulturkreis entfällt. 

Betrachten wir uns als Ganzes, so steht das Geistige lernen aus holistischer Betrachtung aber immer auch in Verbindung mit Emotion, Bewegung, usw.. Mit anderen Worten: Die Verbindung- Körper-Geist-Seele.

Daher legen wir nicht weniger Wert darauf, den uns Anvertrauten einen möglichst weiten Bildungs-, und Erfahrungsbogen zu spannen, was sich in einem umfassenden Curriculum und Stundenplan äußert. Die Kinder, Schüler und Erwachsenen sollen das Leben, das Lebendige mit vielen Sinnen und, wenn angemessen, in wissenschaftlicher Art erfahren dürfen. Daher tanzen wir, singen wir, schauspielen, musizieren, handwerken, künsteln, betreiben Yoga, komponieren, spielen Fußball und Vieles mehr - für eine Vielfalt an Erfahrungen!

individueller Bauplan

=individuelle Bildung

4 altersgemischte 

Gruppen/Klassen

HOHE VIELFALT an ANGEBOTEN

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

HOLISTISCHES KONZEPT

DURCHGÄNGIGES LERNUMFELD  über 15 Lebensjahre

  • Black Facebook Icon
bottom of page